
Elisabeth von Schönau (* 1129 bei Köln; † 18. Juni 1164 im Kloster Schönau) ist eine Heilige. == Leben == Im Alter von zwölf Jahren wird Elisabeth von ihren Eltern 1141 den Benediktinerinnen des Klosters Schönau am Rande des Ortes Strüth im Taunus (Rhein-Lahn-Kreis) übergeben. Dort wird sie auch im Jahre 1147 als 18-Jährige eingekleidet....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Schönau

ELISABETH von Schönau, Benediktinerin, asketische Visionärin, Heilige, um 1129, † 18.6. 1164 im Kloster Schönau bei Sankt Goarshausen. - E. kam mit 12 Jahren in das Kloster Schönau, ein mit der gleichnamigen Benedikterabtei verbundenes kleines Frauenkloster, legte 1147 die Gelübde ab und wurde 1157 Meisterin des Konvents. S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

geboren um 1129, seit 1147 Nonne im Benediktinerdoppelkoster Schönau in Hessen, wurde dort 1157 Meisterin des Frauenkonvents. Von Jugend an kränklich, führte sie ein inniges Gebetsleben und beobachtete treu die Regel. Seit 1152 hatte Elisabeth Offenbarungen, die in mehreren Büchern aufgeschrieben und von ihrem Bruder Ekbert überarbeitet wurden...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Elisabeth trat im Alter von 12 Jahren ins Benediktinerdoppelkloster Schönau in Strüth ein. Sie war schon als Kind kränklich, wurde dennoch in jungen Jahren Äbtissin. Tiefe Schwermut beschwerten ihr Leben zusätzlich. Ab 1152 wurden ihr zahlreiche Visionen und Gnadenbeweise zuteil. So konnte sie dereinst fließend lateinisch sprechen, ohne die S...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Elisabeth_von_Schoenau.html

Elisabeth von Schönau (hl., um 1129 - 1164). Gebürtig aus rheinischem Adelsgeschlecht, trat 1141/42 in das Benediktiner-Doppelkloster Schönau ein, wo sie 1147 eingekleidet und 1157 zur Lehrerin (magistra) gewählt wurde. Nach schwerer körperlicher und seelischer Krise im Jahr 1152 erlebte sie eine Re...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.